Owen Mumford investiert 14 Millionen Euro in neue, hochmoderne und BREEAM-zertifizierte Produktionsstätte

22 November 2021

Die Bauarbeiten an einer neuen, hochmodernen Produktionsstätte in Witney, Oxfordshire, Großbritannien, haben begonnen. Das neue Gebäude wurde im Einklang mit den hohen Nachhaltigkeitszielen von Owen Mumford in Auftrag gegeben und nach neuesten Umweltstandards entworfen, um die wichtige BREEAM-Zertifizierung1 zu erhalten – die weltweit führende Nachhaltigkeitsbewertung für Gebäude. Der erste Spatenstich fand mit Mark Owen, Chairman und Sohn eines der ursprünglichen Gründer sowie Jarl Severn, CEO von Owen Mumford, statt.

Die Investition in Höhe von knapp 14 Millionen Euro soll die kontinuierliche Entwicklung neuer medizinischer Produkte durch nachhaltige Design- und Fertigungsmethoden vereinfachen. Das Gebäude wird der BREEAM-Zertifizierung entsprechen, die ein Höchstmaß an ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit ausweist und damit nicht nur natürliche Ressourcen schützt, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter vor Ort verbessert.

Um sicherzustellen, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Biodiversität gibt, hat Owen Mumford sich während der Planungsphase, in enger Zusammenarbeit mit Ökologen, strenge Ziele gesetzt, um die lokale Biodiversität während und nach dem Bau zu schützen.

Für den effizienten Einsatz von Energie, Wärme und Kälte werden neueste Techniken und Materialien eingesetzt.

Der neue Standort von Owen Mumford wird Maßstäbe bei der Entwicklung erstklassiger medizinischer Produkte setzen und ein Kompetenzzentrum für Automatisierung und Fertigung sein. So wird zukünftig in Witney ein Umfeld bereitstehen, das Innovation und Wachstum langfristig fördert. Hier werden unter anderem der kürzlich eingeführte Autoinjektor Aidaptus® gefertigt, der branchenweit erste Einweg-Autoinjektor für 1-ml- und 2,25-Fertigspritzen, wie auch die federlose Sicherheitsspritze Unisafe® sowie neueste Lanzetten für die Blutentnahme.

„Seit wir 2014 damit begonnen haben, unsere Nachhaltigkeitsziele auszubauen, haben wir viele Erfolge erzielt und der heutige Spatenstich an unserem neuen Standort in Witney ist der Beweis, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden“, erklärte Jarl Severn, CEO von Owen Mumford. „Wir legen die Messlatte in der Fertigung sehr hoch, um einen Beitrag zu einer geringeren Umweltbelastung zu leisten. Unsere Investition in diese neue Anlage unterstützt das Versprechen, das wir allen unseren Stakeholdern geben, indem wir die beste Plattform für Neuerungen rund um unsere Produkte bieten – aber vor allem, indem wir dies auf verantwortungsvolle und ethische Weise tun.“

Anfang 2021 erhielt Owen Mumford die B-Corp-Zertifizierung, nachdem das Unternehmen die strengen Anforderungen an die Bewertung in den Bereichen Unternehmensführung, Gemeinschaft, Arbeitnehmer, Umwelt und Kunden erfüllt hatte.

 

 

1 BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) ist ein ursprünglich aus Großbritannien stammendes Bewertungssystem für ökologische und soziokulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Zuerst wurde es von Building Research Establishment (BRE) 1990 publiziert. Das System wurde von einem britischen Forschungsinstitut entwickelt. Mehr als 250.000 Gebäude sind von BREEAM zertifiziert und über 1 Million zur Zertifizierung registriert, meistens in UK und anderen mehr als 50 Staaten.