Unifine Pentips
Die Unifine Pentips Pennadeln sind sind mit höchster Präzision gefertigt, um Injektionen komfortabel zu machen.
Unifine Pentips ist eine Produktreihe von Insulinpen-Nadeln, die entwickelt wurde, um Patienten ein angenehmes Injektionserlebnis zu bieten. 57% der Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes lassen Insulininjektionen absichtlich aus – ein Hauptgrund ist die Angst vor Schmerzen1.
Einfache Anwendung garantiert
Unifine Pennadeln sind für eine komfortable Injektion entwickelt, mit Fokus auf folgende Merkmale:
- Dreifach geschliffene Nadelspitze verringert die Eindringkraft.
- Thin-Wall-Technologie sorgt für verbesserten Medikamentenfluss und eine geringe Injektionskraft.
- Anti-Coring-Behandlung am hinteren Teil der Nadel gewährleistet ein sauberes Anstechen Medikamentenampulle ohne Partikelabtrennung.
- Durch eine fortschrittliche Silikonbeschichtung wird die Gleitkraft reduziert und das Injektionserlebnis angenehmer. So wird die Reibung zwischen Nadel und Haut verringert und das Einführen sowie Entfernen der Nadel erleichtert.
Unifine Pentips Sortiment
Die Unifine Pentips Pennadeln sind in den folgenden Nadellängen und Stärken erhältlich und mit allen gängigen Insulinpens kompatibel. Sie sind doppelt versiegelt, um während der Anwendung optimal geschützt zu sein.
| NADELLÄNGE | STÄRKE |
|---|---|
4 mm | 33G |
4 mm | 32G |
5 mm | 30G |
5 mm | 31G |
6 mm | 31G |
8 mm | 31G |
12 mm | 29G |
Pen-Kompatibilität
Owen Mumford
- Autopen Classic
- Autopen 24
AstraZeneca
- Byetta
Lilly
- Forteo
- HumaPen Luxura HD
- KwikPen
- HumaPen Savvio (Alle Farben)
Novo Nordisk
- NovoPen FlexPen
- NovoPen 4
- NovoPen Echo
- NovoPen FlexTouch
- NovoPen 5
- Victoza
Sanofi
- Apidra SoloSTAR
- Lantus SoloSTAR
- AllStar
- ClikSTAR
- Toujeo SoloSTAR
- Lyxumia
Kompatibilitätsdaten Stand: Dezember 2020.
Unifine SafeControl, Unifine Pentips und Autopen sind eingetragene Marken von Owen Mumford Ltd.
Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Mehr aus unserem Sortiment an Spritzen und Nadeln
References
1. Peyrot, M. Diabetes Care, Februar 2010; Bd. 33: S. 240-24













