Patientensicherheitstag - Fokus auf Forschung & Entwicklung
Mit dem Patientensicherheitstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. September möchten wir zeigen, wie unser Gerätedesignprozess die Bedürfnisse und Anforderungen von Patienten weltweit in den Mittelpunkt stellt.
Die WHO legt in diesem Jahr besonderen Wert darauf, die Stimmen der Patienten zu stärken und die Verantwortung aller Akteure im Gesundheitswesen zu betonen, Patienten als aktive Partner in ihre Versorgung einzubinden.
Diese Verpflichtung nehmen wir seit jeher sehr ernst: Unser Innovationsprozess beinhaltet die Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften, Patienten und weiteren wichtigen Beteiligten, um Erkenntnisse zu gewinnen und sicherzustellen, dass unsere Geräte benutzerfreundlich, wirkungsvoll und effizient sind. Dieses Verständnis unserer Endanwender ermöglicht es uns, Produkte zu entwerfen und weiterzuentwickeln, die die Anwendung von Medikamenten erleichtern, den Komfort und die Therapietreue steigern und vor allem Patienten aktiv in ihre Versorgung einbeziehen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Dieses langjährige Engagement für die Bedürfnisse unserer Anwender zieht sich durch das gesamte Unternehmen Owen Mumford, zeigt sich aber besonders eindrucksvoll in unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Sie ist die Lebensader des Unternehmens: Im Bereich Forschung & Entwicklung setzen wir innovative Impulse und gestalten die Zukunft des Gesundheitswesens. Hier entwickeln wir die Medizinprodukte von morgen und stellen den Nutzer konsequent in den Mittelpunkt unseres Designs. Denn nur wenn wir beim Anwender beginnen, können wir echte Innovation und Mehrwert für unsere Produkte schaffen. Die Erforschung aller Anwendergruppen ist das Rückgrat unseres Entwicklungsprozesses. Unsere erfahrene Human Factors (HF) Engineering-Abteilung ist dabei maßgeblich, um das nötige Verständnis zu gewinnen und die Nutzerbedürfnisse während des gesamten Entwicklungszyklus voranzutreiben.
Unser HF-Team verfügt über viele Jahre Erfahrung und ist darauf spezialisiert, Geräte gezielt an die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender anzupassen. Unser Hauptziel ist es, dass das finale Injektionsgerät sicher und effektiv für verschiedenste Nutzergruppen ist – und die Arbeit des HF-Teams stellt sicher, dass keinerlei Abweichungen übersehen werden. Bereits in der frühen Konzeptphase werden mit HF-Best-Practices sowie Erkenntnissen aus Tests und Kundenforschung die Produktanforderungen definiert, um die Nutzeroberfläche umfassend zu verstehen und mitzugestalten.
Ab dieser Anfangsphase arbeiten unsere Produktdesign-Ingenieure gemeinsam mit der HF-Abteilung an den besten Gerätekonzepten, um den Anwenderbedürfnissen gerecht zu werden. Unsere internen Entwicklungsingenieure entwickeln mit modernen Methoden und Softwarelösungen innovative Antworten auf anspruchsvolle Herausforderungen – jeder Schritt ist auf ein anwenderzentriertes Design ausgerichtet. Stehen erste Designideen fest, folgt die Prototypenentwicklung. Dank eigener Spritzguss- und Werkzeugtechnik können wir verschiedene Materialprototypen realisieren. Außerdem haben wir einen fortschrittlichen Prozess im Risikomanagement eingeführt, um potenzielle Risiken für medizinisches Fachpersonal und Patienten gezielt zu analysieren.
Alle diese Maßnahmen sind Teil unseres ganzheitlichen Forschungs- und Entwicklungsansatzes mit einem gemeinsamen Ziel: Produktdesign, das die Patientenerfahrung ins Zentrum stellt. Besonders deutlich ist diese Philosophie bei Aidaptus, unserem 2-stufigen Einweg-Autoinjektor. Aidaptus ist sowohl mit einer 1ml- als auch 2,25ml-fertigspritze kompatibel, vereint anwenderzentriertes Design und innovative Technologien, verfügt über eine automatische Nadelabschirmung zum Schutz vor Nadelstichverletzungen vor, während und nach der Anwendung und trägt zudem dazu bei, Nadelangst zu mindern.
Zu den wichtigsten Eigenschaften des Geräts, die die gesamte Patientenerfahrung berücksichtigen, gehören ein großes Sichtfenster zur einfachen Kontrolle des Medikaments für eine genaue Dosierung, die automatische Nadelabschirmung sowie akustische und visuelle Rückmeldungen, die den Nutzern klar signalisieren, wann die Injektion abgeschlossen ist. Darüber hinaus haben Untersuchungen und Tests unseres HF-Teams ergeben, dass alle Patienten das Gerät handhaben konnten und keine unvorhergesehenen Anwendungsprobleme auftraten.
Unser präzise abgestimmter und eng verzahnter Produktentwicklungsprozess stellt sicher, dass Patienten, die unsere Geräte nutzen, eine effektive und sichere Versorgung erhalten. Als wichtiger Akteur im Gesundheitswesen kennen wir die Bedeutung von Medizinprodukten, die konsequent auf die Patientenerfahrung ausgelegt sind. Wir verpflichten uns, weiterhin zuzuhören, wenn Menschen unsere Produkte anwenden, und gemeinsam mit Patienten die Innovationen von morgen zu entwickeln.