Fokus auf Sicherheit bei der Kapillarblutentnahme
Unsere innovative Palette an Lanzettengeräten ist seit über 70 Jahren ein zentraler Baustein unseres Unternehmenserfolgs und wurde kontinuierlich weiterentwickelt, optimiert und vor allem fortlaufend an den wandelnden Marktbedarf angepasst.
Seit der COVID-19-Pandemie, in der wir alle dazu ermutigt wurden, uns bei Symptomen selbst zu testen, hat der Markt für Heimdiagnostik in den vergangenen Jahren ein deutliches Wachstum erfahren. Heimdiagnostik-Kits ermöglichen es Patientinnen und Patienten bzw. Nutzerinnen und Nutzern, verschiedenste Tests durchzuführen und die Ergebnisse direkt und bequem zu Hause zu erhalten. Mit einer Lanzettengerät nehmen Patientinnen und Patienten oder Nutzerinnen und Nutzer selbst eine Blutprobe und senden diese zur Analyse einer oder mehrerer Erkrankungen, bereits diagnostiziert oder noch unbekannt, an ein Labor zurück. Dabei ist es entscheidend, dass der Ablauf so intuitiv und sicher wie möglich gestaltet ist. Wir setzen uns dafür ein, dieses Ziel mit unserem etablierten Portfolio an Point-of-Care-Testgeräten zu erreichen.
Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal (HCPs) und Patientinnen und Patienten möchten wir bequeme, präzise und vor allem sichere Medizinprodukte bereitstellen, die auf unserer langjährigen Fertigungserfahrung basieren. Daraus entstand unser neuestes Sicherheitslanzettengerät, das Unistik Touch 16G. Seit über 20 Jahren stellen wir Einweg-Sicherheitslanzetten her und das Unistik Touch setzt diese Tradition fort, indem es mehrere Sicherheitsfeatures integriert, die sowohl Anwenderinnen und Anwender als auch andere Personen schützen, die mit gebrauchten oder entsorgten Geräten in Kontakt kommen könnten.
Unsere Lanzetten werden zunächst sterilisiert und anschließend durch das Umspritzen der Lanzettenkappe um die Nadelspitze steril gehalten. Dadurch ist die Nadel bis zur Anwendung sicher abgedeckt. Das Gerät wird mit einem einzigen Tastendruck gegen die Entnahmestelle gedrückt und löst durch Druck automatisch aus. Nach der Aktivierung zieht sich die Klinge sofort in das Gehäuse zurück und minimiert so das Risiko einer Wiederverwendung oder einer Nadelstichverletzung. Dieses einfache, intuitive Design ist nicht nur für HCPs wichtig, sondern auch für Privatpersonen. Gerade Anwenderinnen und Anwender, die sich selbst zu Hause testen und noch keine Erfahrung mit Kapillarblutentnahme haben, profitieren von der einfachen Handhabung, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines NSI zusätzlich gesenkt wird.
Das Unistik Portfolio der Sicherheitslanzetten ist auf Schutz und Sicherheit ausgerichtet und speziell zum Schutz der Anwenderinnen und Anwender konzipiert. Wir entwickeln Lanzetten bereits seit Jahren unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards – schon lange vor der Einführung von Sicherheitsrichtlinien1. Owen Mumford wird zukünftig weiterhin Sicherheitslanzetten entwickeln, bei denen Schutz, intuitive Bedienung sowie ergonomisches und innovatives Design im Mittelpunkt stehen.
References
1. Richtlinie 2010/32/EU – Schutz vor Verletzungen durch scharfe oder spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor