Skip to main content

Die Bedeutung von BREEAM

Mit jedem Tag macht der Ausbau unserer neuen Produktionsstätte in Witney Fortschritte.

JANUARY 2023
Share the article

Während der Bau durch verschiedene Phasen fortgeschritten ist, haben wir Nachhaltigkeit stets ins Zentrum unseres Handelns gestellt. Als zertifiziertes B Corp, Mitglied des United Nations Global Compact und Unterstützer der United Nations Sustainable Development Goals verfolgen wir eine ambitionierte Nachhaltigkeitsagenda. Daher war es uns selbstverständlich wichtig, dass unser neues Gebäude in Witney dies widerspiegelt.

Wir sind äußerst stolz, dass das Gebäude voraussichtlich zu den besten 25 Prozent der durch das Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) bewerteten Bauwerke gehören wird. Die BREEAM-Zertifizierung zeichnet die höchsten Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus. Um diesen Status zu erreichen, arbeiten wir eng mit der Baufachberatung Ridge and Partners LLP zusammen. Kürzlich haben wir uns mit deren Senior Sustainability Consultant ausgetauscht, was deutlich gemacht hat, wie wichtig eine BREEAM-Zertifizierung im Kontext eines nachhaltigen Geschäftsumfelds ist.

Wie wichtig ist es angesichts der heutigen Bauindustrie, eine BREEAM-Zertifizierung zu erlangen?

BREEAM gilt als führende Nachhaltigkeitsbewertung für die gebaute Umwelt. Es bietet einen Rahmen, der nachhaltiges Design fördert, indem verschiedene Aspekte von Neubauten und Modernisierungs- bzw. Ausstattungsprojekten betrachtet werden. So können Projekte ihre Leistungen mit anderen zertifizierten Gebäuden vergleichen.

Das Hauptziel von BREEAM ist es, den Umwelteinfluss von Gebäudedesigns messbar zu reduzieren. Die Anforderungen sind so gestaltet, dass sie Verbesserungen über gesetzliche Bauvorgaben und Standards hinaus antreiben und dabei die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Gebäudenutzenden in den Mittelpunkt stellen. Mit einer BREEAM-Zertifizierung kann ein Projekt umfassend zeigen, dass vielfältige Nachhaltigkeitsaspekte im Entwurfs- und Bauprozess berücksichtigt wurden.

Wie hebt eine BREEAM-Zertifizierung Owen Mumford von anderen Unternehmen ab?

Owen Mumford hat den BREEAM-Prozess von Anfang an aktiv begleitet und dem Projektteam klargemacht, dass die Erlangung der Zertifizierung ein zentrales Ziel für das Bauvorhaben ist. BREEAM ermöglicht es dem Unternehmen, seine Entwicklungen mit anderen BREEAM-bewerteten Projekten zu vergleichen und sicherzustellen, dass zahlreiche Umweltaspekte in allen Planungs- und Bauphasen berücksichtigt werden. Ein nach BREEAM-Standards zertifiziertes Gebäude zeugt vom Wunsch, besser und nachhaltiger zu bauen.

Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab – wenn ein Gebäude gemäß Spezifikation gebaut wird, wie erfolgt die Bewertung und Verleihung der Zertifizierung?

Der Zertifizierungsprozess und das Audit basieren auf belastbaren Nachweisen – die für die Endphase eingereichten Nachweise müssen das fertige Gebäude widerspiegeln und alle umgesetzten Maßnahmen belegen. Ein gutes Beispiel für den Nachweis ist die Vorlage von Fertigstellungszeichnungen oder technischen Spezifikationen, die bei der endgültigen Ortsbegehung von der BREEAM-Bewerterin überprüft werden. Ein Bericht zur Ortsbegehung, einschließlich Fotos als Beleg für Installation und Umsetzung, ist ein wesentlicher Bestandteil der abschließenden Nachweisführung.

Anschließend reicht die BREEAM-Bewerterin oder der Bewerter sämtliche Nachweise beim BRE ein. Diese Unterlagen werden einem fundierten Qualitätssicherungs-Audit unterzogen, auf das die Zertifizierungsentscheidung folgt. Falls Abweichungen festgestellt werden oder weitere Nachweise erforderlich sind, hat das Projektteam sechs Monate Zeit, um diese nachzureichen. Wird der Audit-Prozess bestanden, wird ein Zertifikat ausgestellt, das die Mitglieder des Projektteams und die erreichte BREEAM-Bewertung ausweist. Das Zertifikat geht an die BREEAM-Bewerterin bzw. den Bewerter, die bzw. der es dann an die Auftraggeberin und, falls erforderlich, an das Projektteam weiterleitet.

Welche Nachhaltigkeitsziele erkennt BREEAM an und wie werden diese bewertet?

BREEAM bewertet Gebäude anhand zahlreicher Umweltkriterien:

BREEAM Bild

Innerhalb jeder dieser Kategorien gibt es unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele, von denen einige verpflichtend und andere optional sind. Bereits zu Beginn des Projekts entwickelt die BREEAM-Bewerterin oder der Bewerter, meistens gemeinsam mit dem Planungsteam, eine Strategie. Diese bleibt in der Regel über die Planungs- und Bauphase hinweg zu großen Teilen gleich, wird aber je nach Machbarkeit, Kosten und weiteren Faktoren angepasst. So ist zum Beispiel im Bereich Umweltschutz eine Bewertung des Hochwasserrisikos erforderlich. Punkte können vergeben werden, wenn das Vorhaben das Oberflächenwasser sinnvoll ableitet oder die Verschmutzung von Gewässern vermindert wird.

Könnte Owen Mumford anderen Unternehmen in der Region als Vorbild dienen, nachhaltige Infrastruktur zu priorisieren? Welche Vorteile ergeben sich für Organisationen, die diesen Weg gehen?

Die steigende Nachfrage nach Umweltprüfungen veranlasst viele Kommunen mittlerweile dazu, BREEAM als Voraussetzung für neue Bauvorhaben festzuschreiben. Stadtverwaltungen erkennen die Notwendigkeit, dem Klimawandel entgegenzuwirken und Gebäude vergleichbar und standardisiert zu bewerten.
Mit der wachsenden Zahl zertifizierter Neubauten werden weitere Bauträger motiviert, nachzuziehen, wodurch Veränderungen im Markt angestoßen werden. Unternehmen profitieren von der Zertifizierung neuer oder modernisierter Gebäude, da sie glaubhaft nachweisen können, dass sie Wert auf Nachhaltigkeit und ihren ökologischen Fußabdruck sowie auf die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile ihrer Immobilien legen.

Welchen Rat würden Sie lokalen Unternehmen geben, die eine BREEAM-Zertifizierung anstreben?

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine BREEAM-Zertifizierung sind ein engagiertes, aktives Projektteam sowie die frühzeitige Einbindung einer BREEAM-Bewerterin oder eines Bewerters – idealerweise deutlich vor Einreichung der Bauplanung.

Get in touch

* Field is required.